Benachrichtigungsprotokoll : Von einem Bewahrungsdienst zur Benachrichtigung des Bewahrungsclients verwendetes Protokoll.
Berechtigte: Natürliche oder juristische Personen, die gegenüber dem qTSP vom Kunden ausdrücklich zur Entgegennahme oder zur Nutzung von Leistungen des qTSP individualisiert wurden.
Bewahrungsanwender: Natürliche oder juristische Person, die durch einen Vertrag mit einem Bewahrungsdienstanbieter an Anwenderpflichten gebunden ist.
Bewahrungsclient: Komponente oder Software, die über das Bewahrungsprotokoll mit einem Bewahrungsdienst interagiert.
Bewahrungsdienst: Dienst, der die Möglichkeit bietet, den Gültigkeitsstatus einer digitalen Signatur über lange Zeiträume zu verlängern und/oder Nachweise über die Existenz von Daten über lange Zeiträume zu erbringen.
Bewahrungsdienstanbieter: Vertrauensdiensteanbieter, der einen Bewahrungsdienst erbringt.
Bewahrungsdienst-Praxiserklärung: Vertrauensdienst-Praxiserklärung für einen Bewahrungsdienst.
Bewahrungsdienstrichtlinie: Vertrauensdienstrichtlinie für einen Bewahrungsdienst.
Bewahrungskonzept: Allgemeiner Satz von Verfahren und Regeln, der sich auf ein digitalen Signatur über lange Zeiträume zu verlängern und/oder Nachweise über die Existenz von Daten über lange Zeiträume zu erbringen.
Bewahrungsmechanismus: Mechanismus zur Bewahrung von Bewahrungsobjekten und zur Erhaltung der Gültigkeit von Bewahrungsnachweisen.
Bewahrungsnachweis: Von dem Bewahrungsdienst erzeugter Nachweis, mit dem sich belegen lässt, dass ein oder mehrere Bewahrungsziele für ein bestimmtes Bewahrungsobjekt erfüllt werden.
Bewahrungsnachweiserweiterung: Hinzufügung von Daten zu einem vorhandenen Bewahrungsnachweis, um die Gültigkeit dieses Nachweises zu verlängern.
Bewahrungsnachweisrichtlinie: Regeln, die die Anforderungen und den internen Prozess für die Generierung oder Validierung eines Bewahrungsnachweises festlegen.
Bewahrungsobjekt: Typisiertes Datenobjekt, das an einen Bewahrungsdienst übermittelt, von einem Bewahrungsdienst verarbeitet oder bei einem Bewahrungsdienst abgerufen wird.
Bewahrungsobjektcontainer: Container mit einem Satz von Datenobjekten und optional mit zugehörigen Metadaten, die Informationen zu den Datenobjekten liefern, und optional mit Bewahrungsmanifesten, die ihren Inhalt und ihre Beziehungen untereinander erläutern.
Bewahrungsobjektidentifikator: Eindeutiger Identifikator eines Bewahrungsobjekts bzw. eines Satzes von Bewahrungsobjekten, das bzw. der an einen Bewahrungsdienst übermittelt wurde.
Bewahrungsprofil: Eindeutig identifizierter Satz von Implementierungsdetails, der sich auf ein Bewahrungsspeicherungsmodell und ein oder mehrere Bewahrungsziele bezieht und beschreibt, wie Bewahrungsnachweise erstellt und validiert werden.
Bewahrungsprotokoll: Protokoll für die Kommunikation zwischen dem Bewahrungsdienst und einem Bewahrungsclient.
Bewahrungsschnittstelle: Komponente, die das Bewahrungsprotokoll auf der Seite des Bewahrungsdiensts implementiert.
Bewahrungsspeicherungsmodell: Eine der nachfolgenden Formen der Erbringung eines Bewahrungsdiensts: mit Speicherung, mit temporärer Speicherung, ohne Speicherung.
Bewahrungsübermittler : juristische oder natürliche Person, die den Bewahrungsclient nutzt, um das Übermittlungsdatenobjekt zu übermitteln.
Bewahrungszeit: Bei einem Bewahrungsdienst mit Speicherung handelt es sich um die Zeit, für die der Bewahrungsdienst die übermittelten Bewahrungsobjekte und die zugehörigen Nachweise bewahrt.
Bewahrungsziel: Eines der folgenden Ziele, die während der Bewahrungszeit erreicht werden: Verlängerung des Gültigkeitsstatus digitaler Signaturen über lange Zeiträume, Erbringung von Nachweisen für die Existenz von Daten über lange Zeiträume oder externe Erweiterung übermittelter Bewahrungsnachweise.
BNetzA : Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen.