KH-IT-Herbsttagung stellt aktuelle Lösungen zur Diskussion 

Die Verfügbarkeit und Auswertung von Behandlungsdaten sowie der Datenaustausch stehen weiterhin ganz oben auf der Agenda für IT-Abteilungen und die Führungsebene der Krankenhäuser. Vor dem Hintergrund aktueller Anforderungen adressiert die Herbsttagung des Bundesverbands der Krankenhaus-IT-Leiterinnen und -Leiter e. V. (KH-IT) sie und konzentriert sich auf die für sie wichtigen Anwendungsgebiete. 

Gastgeber der Veranstaltung ist das Landeskrankenhaus Andernach. Der Tag 1 in der Mittelrheinhalle steht unter dem Motto Ambulantisierung und MVZ. Hybridisierung der DRGs und Umstellungen bei Prozessen, Personal und Medizintechnik zählen zu den Konsequenzen der Reform. Zu den spannenden IT-Herausforderungen gehörten die Integration der Praxis-Verwaltungssysteme (PVS) in die Krankenhaus-IT, insbesondere das Krankenhausinformationssystem (KIS) und die digitale Abbildung von Prozessen, erklären Sprecher des Verbands. IT-Sicherheit und die Förderung des Nutzerbewusstseins hinsichtlich der Angreifbarkeit seien in vielen Fällen ganz neue Ansätze.  

Ambulantisierung: Veränderungen bei der IT 

Auch Verfügbarkeitsanforderungen änderten sich im Kontext der Ambulantisierung, so der Verband weiter: „Wenn um halb acht morgens das Wartezimmer voll ist und die Kartenleser nicht funktionieren, bringt man diesen gesamten Tag nicht mehr ‚in die Spur‘“. Ferner stehe die Herausforderung mit der Anbindung der Modalitäten im Raum. Den Verantwortlichen stelle sich die Frage, ob sie PVS und KIS parallel betreiben wollen oder ob sie versuchen, ein übergreifendes System einzusetzen – das es so aber noch gar nicht gebe. Auch die Telematikinfrastruktur (TI) funktioniere im ambulanten Bereich ein Stück weit anders. 

An diesem Tag steht ferner der Start-up-Pitch wieder auf dem Programm. Die Teilnehmenden sind ausgelost, die Veröffentlichung erfolgt in Kürze. 

Patientenportale: herausforderndes KHZG-Trendthema  

Am Tag 2 stehen Patientenportale im Mittelpunkt. Hier bietet die Veranstaltung Orientierungshilfen für die IT-Leiter und die Gelegenheit für die Anbieter, Lösungen aufzuzeigen. Spannung werde hier sicher der Vortrag von Andreas Lange zu „Mein Krankenhaus Bayern“ bieten, so ein Sprecher des Verbands. Werner Bachmann, juristischer Beirat des Verbands und im Hauptberuf Rechtsanwalt im Krankenhaus-Sektor, werde ebenfalls wichtige Perspektiven bieten. Die künftige Entwicklung im Krankenhaus, die Wandlung zum regionalen Gesundheitsanbieter im ambulanten und stationären Sektor sowie der Reha-Bereich werden hier eine relevante Rolle spielen.  

DMI bei der Herbsttagung 

Über die zentrale Rolle von Behandlungsdaten sprechen in Andernach gern Fachleute am Stand von DMI. Relevante papierbasierte Informationen digital verfügbar machen, mit Metadaten ergänzen und mit Daten aus unterschiedlichen Systemen integrieren – das sind wichtige Services des IT Dienstleisters DMI, die die Herausforderungen des Arbeitsalltags zu bewältigen helfen. Clinical Data and Document Services (CDDS) für die Erstellung und den Betrieb von Repositories spielen hier ebenso eine herausragende Rolle wie DaWiMed für die Erschließung behandlungsbasierter Informationen.  

Die Tagung des KH-IT verspricht also erneut wichtige Impulse – aus der Praxis für die Praxis.